Welche neuen Wege bietet moderne Sensortechnologie, um Bewegung, Klang, Objekt und Raum auf der Bühne zu verknüpfen? Wie können interaktive Sensortechniken im Objekt- und Figurentheater und in partizipativen Theaterformaten eingesetzt werden ?
Eine Woche lang setzen sich die Teilnehmer:innen theoretisch und praktisch mit diesen Fragen auseinander. Interdisziplinäre Teams arbeiten, forschen und erproben sich in drei Themenfeldern: SCREEN, SOUND und SPACE. Anhand von Sensoren, die Drehung, Rotation, Ausrichtung und Beschleunigung wahrnehmen können, erforschen die Teilnehmer:innen, was möglich ist.
++ 𝗖𝗔𝗟𝗟 𝗙𝗢𝗥 𝗣𝗔𝗥𝗧𝗜𝗖𝗜𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢𝗡 ++
Bewerbt Euch für eine Woche voller Impulse: Nutze die Ressourcen des modernen FabLabs der HfS Ernst Busch, entdecke neue Tools und Technologien, und sei Teil dieses kreativen Experiments!
WANN? 22. – 26. September 2025
WO? Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
• Für technikaffine Figurenbauer:innen und Figurenspieler:innen, Medienkünstler:innen, Bühnenbauer:innen, Szenograf:innen und Musiker:innen, die Lust haben, Technik und Figurentheater zu verbinden.
• Die Teilnahme am Hackathon ist kostenfrei.
Die Bewerbungsfrist ist vorbei!
Organisiert wird der Hackathon Sensors & Storytelling von dem Figurentheaterkolleg und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch / Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst.
Die Dinge bewegen sich – und wir bewegen sie mit! KompleXX zieht Bilanz der letzten…
In Anwesenheit von Lennart Geibert, Tina Beer und Lars Hecker bringt der kulturpolitische Runde Tisch…
Im Juni 2025 fand die interdisziplinäre Summerschool Figurentheater zum allerersten Mal statt. Rückblick auf eine…
Vom 11. - 14. September 2025 findet das Symposium Figurentheater-Pädagogik in Bochum statt. Das Programm…
Die interaktive, partizipative Karte macht die vielfältige Puppen-, Figuren- und Objekttheaterszene in Deutschland erfahrbar. Trage…
HÄNDE HOCH spricht mit Heiki Ikkola und Sabine Köhler über das Gestalten von Orten für…
This website uses cookies.