Die KompleXX-Veranstaltungen werden hier nach und nach aufgelistet.
4PS-Fellowship Teil *5 in Bochum
Ein Projekt der 4 PuppentheaterSammlungen (4PS) in Bochum, Dresden, München und Lübeck, das darauf abzielt, die vier Sammlungen als Wissensorte zu aktivieren – durch Citizen Science: den Ansatz, Bürger:innen in die Forschung einzubeziehen. 2025 erkundet eine Fellow im Rahmen eines halbjährigen Stipendiums, wie Citizen Science genutzt werden kann, um die Sichtbarkeit der Sammlungen zu erhöhen und bisher unbearbeitete Forschungsfelder zu erschließen.
WO? Teil *5 im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Bochum
WANN? 1. September – 21. September 2025
➔ Abonniert den Instagram-Kanal von 4PS!
Catch the Puppet! Zu Gast beim LANZE Sachsen-Anhalt
Sichtbarkeit für (Figuren-)Theater im öffentlichen Raum via Augmented Reality – ein Projektbericht
Das Theater der Nacht und KOLK 17 haben gemeinsam ein Projekt umgesetzt, das Figurentheater via Handy-App und Webbrowser-Spiel in den öffentlichen Raum bringt. Sie erzählen uns, wie das (ohne großes Budget) geht – im Anschluss können Fragen gestellt werden. Interessierte können sich hier anmelden. Den Link zur Veranstaltung gibt es dann in der Dankeschön-Antwort.
WO? Online auf Teams
WANN? Montag, 8. September 2025, 15:00-16:00 Uhr
Symposium Figurentheater-Pädagogik
Das erste Symposium für Figurentheater-Pädagogik soll Expert:innen der Pädagogik, der Erziehungswissenschaft, der kulturellen Bildung, der Theaterwissenschaft, der Kulturwissenschaft, sowie Künstler:innen und Akteur:innen der (Figuren-)theaterszene, Studierende und alle Personen, die sich angesprochen fühlen, zusammenbringen.
Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus dem In- und Ausland sind eingeladen, ihre Forschungs- und Arbeitsfelder vorzustellen. Ziel ist es, eine erste Bestandsaufnahme anzulegen, die in eine Sammlung unterschiedlicher Ansätze einer Figurentheaterpädagogik überführt werden kann.
WO? Figurentheater-Kolleg, Bochum
WANN? 11. – 14. September 2025
➔ Mehr Infos unter: figurentheater-paedagogik.de
4PS-Fellowship Offenes Forschungscafé Bochum
Im Forschungscafé könnt ihr die Figurensammlung des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst kennenlernen, befragen und erforschen. Dabei kommt es ganz auf eure Wünsche und Ideen an – das Team vor Ort ist eure „Reisebegleitung“ und wird gegebenenfalls mit Rat, Tat und Input unterstützen.
Ihr wolltet schon immer mal etwas über die Geschichte des Puppen- und Figurentheaters wissen?
Ihr interessiert euch für wissenschaftliche Arbeitsmethoden?
Ihr seid neugierig und wollt Zeit mit anderen aufgeschlossenen Menschen verbringen?
Dann macht mit! Wir freuen uns auf euch!
Am 15. September lernen wir das Zirkeltraining des Kulturzentrums Bastion Bochum kennen und tauschen uns über Figurentheater und Film aus.
WO? Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Hattinger Straße 467, 44795 Bochum
WANN? Montag, 15. September 2025, 17:00-19:00 Uhr
Anmeldung und Fragen per Mail: annie.eckert@komplexx-figurentheater.de
Hackathon ‚Sensors & Storytelling‘
In der Szene gibt es bereits Akteur:innen, die mit digitalen Medien oder digital gestützten Verfahren in ihren Projekten arbeiten. Die Plattform Puppentheater und Digitalität wird helfen, diese Praktiken zu erweitern und zu teilen. Dazu wird ein Labor-Format entwickelt. Ziel ist es, nach einer Woche Tests und Proben in Berlin ein paar Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren.
WO? Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
WANN? 22. – 26. September 2025
➔ Weitere Infos: hier
Szenetreff #10 – Über den Tellerrand-Live
In Braunschweig wird das Online-Format zur öffentlichen Live-Veranstaltung! Der Szenetreff findet im Rahmen vom internationalen Festival mit Figuren WEITBLICK statt und wird in Kooperation mit dem Festivalteam organisiert.
‚Die tänzerischen Formen der Animation‘
➔ Mit Sara Angius, Choreografin und Darstellerin
➔ Mit Johanna Ehlert, Puppenbauerin und Dramaturgin
➔ Mit Alba Marina Scharnhorst und Miriam Paul, Leitungsteam des Internationalen Festivals mit Figuren WEITBLICK
Moderation: Christian Fuchs
Das Gespräch findet nach der Vorstellung von Sabotage von Sara Angius und Johanna Ehlert (19:00-19:50 Uhr) statt.
Für die Vorstellung von Sabotage wird eine Karte benötigt: Infos zum Stück und Vorverkauf.
Die Festivalgäste sowie alle Interessierten sind herzlich zum anschließenden Szenetreff eingeladen! Die Teilnahme zum Szenetreff ist kostenlos.
LIVE • Vorstellung von Sabotage sowie Szenetreff im BRUNSVIGA, Karlstraße 35, 38106 Braunschweig
ONLINE • Der Szenetreff findet gleichzeitig auf Zoom statt. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten: Ich melde mich an!
WO? Live aus Braunschweig sowie per Zoom.
WANN? 23. September 2025, 20:00-21:00 (Vorstellung von Sabotage: 19:00-19:50)
Erfahrungsbörse des BFDK Netzwerkarbeit in ländlichen Räumen: Das Modellprojekt Thüringen
Vertreter:innen der VeFö-Bündnisse tanz weit draußen und KompleXX Figurentheater diskutieren gemeinsam: Was braucht gelingende Netzwerkarbeit in ländlichen Räumen? Wie können Akteur:innen sich gegenseitig stärken? Und wie lassen sich nachhaltige Beziehungen zwischen Kunst, Kommune und Zivilgesellschaft aufbauen? Mit: Pamela Goroncy und Jessica Buchholz (tanz weit draußen), Dr. Elisabeth Nehring (Fachstelle Tanz MV), Kora Tscherning (KompleXX Figurentheater). Die Erfahrungsbörse ist ein Angebot von „Verbindungen fördern“ und richtet sich an Akteur:innen der Freien Darstellenden Künste, die bereits in der Netzwerkarbeit aktiv sind oder planen, ein Netzwerk zu initiieren.
WO? Auf Zoom
WANN? Donnerstag, 25. September 2025, 10:00-12:00 Uhr
ANMELDEFRIST: 24.09.2025
INFOS & ANMELDUNG? Website des BFDK
KompleXXplorer Infoveranstaltung auf Zoom
Die Kartographie der Puppen-, Figuren- und Objekttheaterszene „KompleXXplorer“ wartet auf euren Eintrag! Ob Spieler:in, Figurentheaterpädagog:in, Figurenbildner:in, Gastspielhaus oder Amateurspieler:in – ihr alle seid aufgerufen, euch hier einzutragen. Solltet ihr Fragen oder Probleme beim Eintragen haben, könnt ihr am Mittwoch dem 01.10.2025 von 10:00-11:00 Uhr oder 20:00-21:00 Uhr unter diesem Link an einer offenen Frage-Stunde via Zoom teilnehmen.
WO? Online auf Zoom unter diesem Link
WANN? Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 10:00-11:00 Uhr oder 20:00-21:00 Uhr
Mehr Puppentheater vor Ort – Kulturpolitischer Runde Tisch
„Figurentheater bewegt: Kultur in ländlichen Räumen denken“
Kulturpolitischer Runder Tisch mit künstlerischen Beiträgen von Thüringer Puppenspieler:innen
Insbesondere in Thüringen ist ein kulturpolitischer Dialog dringend vonnöten, wenn das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben auch in ländlichen Räumen gelten soll. Der kulturpolitische Runde Tisch bringt eine Vielzahl von kulturellen, kulturpolitischen Akteuren und Akteurinnen sowie freischaffenden Künstlern und Künstlerinnen zusammen, um diesen Dialog zu beleben.
Erkenntnisse des im Frühjahr 2025 durchgeführten Modellprojekts „Mehr Puppentheater vor Ort“ werden vorgestellt und hinterfragt. Impulse von Vertreter:innen aus Kulturpolitik und Kultur sollen dazu beitragen, mit den anwesenden Gästen konkrete Handlungsempfehlungen gemeinsam zu diskutieren und weiterzudenken.
Eine Veranstaltung der LAG Puppenspiel e.V. Thüringen in Kooperation mit dem Thüringer Theaterverband und dem Bündnis KompleXX Figurentheater.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@komplexx-figurentheater.de
WO? Erfurt
WANN? Dienstag, 28. Oktober 2025, 11:00 – 13:00
SYMPOSIUM: Es bleibt KompleXX – Netzwerkarbeit der deutschen Figurentheaterszene
Die Dinge bewegen sich – und wir bewegen sie mit.
Im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft lädt das Bündnis KompleXX Figurentheater herzlich zu einem Treffen der Begegnung, der Reflexion und der Entwicklung neuer Perspektiven ein.
Das Bündnis KompleXX Figurentheater steht für eine weitreichende Vernetzung der gesamten Puppen-, Figuren- und Objekttheaterszene. In Laboren und Arbeitstreffen wird die Erforschung des Genres Figurentheater als eigenständige, transdisziplinäre Kunstform vorangetrieben. Durch gemeinsame Aktionen leistet das Bündnis Überzeugungsarbeit bei Vertreter:innen der Kultur-, Bildungs- und Sozialpolitik, um grundlegende Verbesserungen der Ausbildungs-, Arbeits- und Produktionsbedingungen im Figurentheater anzustoßen. Gemeinsam mit 16 Bündnispartner:innen in 8 Bundesländern wurden seit Anfang 2025 eine Vielzahl von Projekten durchgeführt und die Bundesförderung läuft Ende 2025 aus.
Nun gilt es, Bilanz zu ziehen und vorauszuschauen.
Was wurde erreicht? Was bleibt zu tun?
Wir möchten diese Fragen mit Euch teilen – im Gespräch, im Spiel, im Netzwerk.
Bitte merkt Euch den Termin vor!
Mehr Infos in Kürze.
WO? Berlin
WANN? 4. November 2025, 17:00-19:00
Großes Netzwerktreffen „Verbindungen fördern“
Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. mit den neuen Bündnissen des Förderprogramms ‚Verbindungen fördern‘: Netzwerktreffen, Bilanz der Förderperiode, Statement zur aktuellen Situation der Freien Darstellenden Künste in Deutschland.
WO? Karlsruhe
WANN? 10. – 12. November 2025
Vergangene Termine von KompleXX Figurentheater:
Netzwerktreffen „Verbindungen fördern“
Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. mit den neuen Bündnissen des Förderprogramms ‚Verbindungen fördern‘: Arbeitstreffen, Austausch mit Vertreter:innen der Landesverbände, Besprechung zur nächsten Förderperiode.
WO? Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel
WANN? 22. und 23. April 2024
Auftaktveranstaltung von KompleXX Figurentheater
Was ist KompleXX, wer sind die Bündnispartner:innen, was sind die angestrebten Ziele des Bündnisses, welche Projekte werden konzipiert und durchgeführt, wie kann man sich an der Netzwerkarbeit von KompleXX Figurentheater beteiligen … ? Der Dramaturg Jonas Klinkenberg führte durch den Infovormittag mit Gesprächen und Vorträgen, lehrreich-witzigen Schätzfragen zur Szene und geselligem Beisammensein von über 70 Gästen: zahlreichen Akteur:innen der Figurentheaterszene sowie Vertreter:innen der Politik und der Medien.
WO? Im Rahmen der FIDENA-Festivalwoche, Bochum
Parlamentarischer Abend #1
Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. mit den neun Bündnissen des Förderprogramms ‚Verbindungen fördern‘: kulturpolitischer Abend, Vorstellung von KompleXX Figurentheater, Austausch mit den anwesenden Parlamentarier:innen, Plädoyer für mehr Struktur- und Netzwerkförderung für die Freie Szene.
WO? Bundesverband Freie Darstellende Künste, Berlin
➔ Mehr Infos zum parlamentarischen Abend #1
Parlamentarischer Abend #2
Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. mit den neun Bündnissen des Förderprogramms ‚Verbindungen fördern‘: Kulturelle Vielfalt und Teilhabe durch Strukturen in den Freien Darstellenden Künsten – wie ist das möglich?
WO? Chamäleon Theater, Berlin
➔ Mehr Infos zum parlamentarischen Abend #2
KompleXX zu Gast bei der Mitgliederversammlung des LAG Puppenspiel e.V. Thüringen
Die KompleXX-Aktion „Modellprojekt zur Aufführungsförderung in ländlichen Räumen“ wurde den Thüringer Puppenspieler:innen vorgestellt. Die Akteur:innen werden eingeladen, sich an einer Gastspielreihe zu beteiligen und in Arbeitstreffen zu diskutieren, welche Form der Aufführungs- und Gastspielförderung für Thüringen sinnvoll ist.
WO? Erfurt
Podcast HÄNDE HOCH – Menschen hinter Puppen
Episode #1 der zweiten Staffel wurde released! Ein Gespräch mit Nikolaus Habjan (Regisseur, Puppendesign, Puppenspiel)
➔ Webseite von HÄNDE HOCH
Szenetreff #1 – Über den Tellerrand-Live
‚Working Virtual – wie sich die Arbeitsbedingungen durch den Einsatz Neuer Medien verändern‘
➔ Impulsvortrag von Prof. Dr. Cornelius Pöpel, Professor für Multimedia und Kommunikation an der Hochschule Ansbach
➔ Mit Iris Meinhardt, Leiterin des Internationalen Schattentheater Festivals, Schwäbisch Gmünd
➔ Mit Anja Meinhardt, Leiterin von Justice in Motion
Live aus Schwäbisch-Gmünd im Rahmen vom Internationalen Schattentheater Festival sowie per Zoom.
Catch the Puppet – Arbeitstreffen
„Catch the Puppet“ ist ein Pilotprojekt von KOLK 17 Figurentheater in Lübeck und Theater der Nacht in Northeim. Im Kern steht ein Werkstattformat zum Austausch mit Jugendlichen. Diese erkunden, inwieweit und ob eine App für den öffentlichen Raum die Sichtbarkeit des Figurentheaters voranbringen sowie neue Zielgruppen erschließen kann. Ein erstes Treffen mit den beteiligten Jugendlichen fand am 10. November 2024 in Northeim statt, um Konzepte für eine live-digitale Stadtrallye zu besprechen und entwickeln.
Szenetreff #2 – Über den Tellerrand
‚Das europäische Produktionshaus für Figurentheater‘
➔ Mit Annette Dabs, Leiterin des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst, Bochum
Zoom-Veranstaltung.
Podcast HÄNDE HOCH – Menschen hinter Puppen
Episode #2 der zweiten Staffel ist raus! Ein Gespräch mit Claudia Luise Bose (Puppenspielerin), Ania Michaelis (Regisseurin) und Christoph Werner (künstlerischer Direktor des Puppentheaters Halle).
➔ Webseite von HÄNDE HOCH
Szenetreff #3 – Über den Tellerrand
‚Politische Vertretung von Theaterakteur:innen in der Zukunft und für die Zukunft.
Was können Theaterverbände für ihre Mitglieder leisten?‘
➔ Mit Jakob Weiss vom Netzwerk Regie
Zoom-Veranstaltung.
Podcast HÄNDE HOCH – Menschen hinter Puppen
Episode #3 der zweiten Staffel ist raus! Ein Gespräch mit Mehdi Pinget, Marta Pelamatti, Annina Mosimann, Moritz Praxmarer und Melissa Stockden, den Nominierten des Grünschnabel-Preises 2024, welcher vom Festival an den professionellen Nachwuchs im Puppen- und Figurentheater übergeben wird, sowie mit Eveline Gfeller, der Co-Leiterin des Figura Festivals.
➔ Webseite von HÄNDE HOCH
Podcast HÄNDE HOCH – Menschen hinter Puppen
Episode #4 der zweiten Staffel ist raus! Ein Gespräch mit Katja Spiess, Leiterin des FITZ – Figurentheaterzentrum in Stuttgart.
➔ Webseite von HÄNDE HOCH
Szenetreff #4 – Über den Tellerrand
‚Zur Situation der freien Kinder-, Jugend- und Puppentheater‘
➔ Mit Valerie Eichmann von der ASSITEJ Deutschland
Zoom-Veranstaltung.
Mehr Puppentheater vor Ort – Gastspielreihe in Thüringen
Im Februar und März 2025 findet in den Landkreisen Saale-Holzland und Saale-Orla eine von der LAG Puppenspiel organisierte Gastspielreihe mit 15 Spielterminen statt. Die Vorstellungen werden von KompleXX Figurentheater begleitetet und evaluiert, um Bedingungen für eine gelingende nachhaltige Förderung von Kultur im ländlichen Raum Thüringens zu benennen.
WO? Saale-Holzland-Kreis und Saale-Orla-Kreis
WANN? 31. Januar – 31. März 2025
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [1] Gastspielreihe in Thüringen
Romy und Julian oder Die Liebenden vom Dachboden
Erfreuliches Theater Erfurt
WO? Staatliche Grundschule am Rittergut Knau, Neustadt an der Orla
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [2] Gastspielreihe in Thüringen
Kleiner Prinz
Ateliertheater Monika Bohne & Angelika Hellwig, Erfurt
WO? Stadtbibliothek, Eisenberg
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
KompleXX-Klausurtagung
Die KompleXX-Bündnispartner:innnen haben sich getroffen, um über die Umsetzung der diesjährigen Aktionen sowie über Zukunftsstrategien zu sprechen.
WO? Wetzlar
WANN? 10. – 12. Februar 2025
Podcast HÄNDE HOCH – Menschen hinter Puppen
Episode #5 der zweiten Staffel ist raus! Ein Gespräch mit der Puppenspielerin Regina Menzel.
➔ Webseite von HÄNDE HOCH
Mehr Puppentheater vor Ort [3] Gastspielreihe in Thüringen
Der gestiefelte Kater
Puppentheater Henning Hacke
WO? Kita Neundorf „Sausewind“, Rosenthal am Rennsteig
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Szenetreff #5 – Über den Tellerrand
‚Die Arbeitsbedingungen im freien Kinder- und Jugendtheater verbessern‘
➔ Mit Michael Dietrich vom Verband freier Kinder- und Jugendtheater Bayern e.V.
Zoom-Veranstaltung.
Mehr Puppentheater vor Ort [4] Gastspielreihe in Thüringen
Die großen Abenteuer des kleinen Ritter Maus
Figurentheater Fluxx – Sebastian Putz
WO? Gemeinde- und Kreisbibliothek, Bad Klosterlausnitz
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [5] Gastspielreihe in Thüringen
Fingerhut
Linda Trillhaase
WO? Kita Ranis – Diakonieverein Orlatal e.V., Ranis
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [6] Gastspielreihe in Thüringen
Mäuseken Wackelohr
Manuart Theater mit Puppen
WO? Kindergarten „Abenteuerland“ Weltwitz, Schmieritz
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [7] Gastspielreihe in Thüringen
Tritratrullala, die Polizei ist auch schon da
FigurenKombinat
WO? Museumsclub „Tante Irma Museum“, Hummelshain
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [8] Gastspielreihe in Thüringen
Ferdinand der Stier
Theater Kokon
WO? Kita „Farbenklecks“ Diakoniewerk Orlatal, Triptis
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
4PS-Fellowship Teil *1 in Bochum
Ein Projekt der 4 PuppentheaterSammlungen (4PS) in Bochum, Dresden, München und Lübeck, das darauf abzielt, die vier Sammlungen als Wissensorte zu aktivieren – durch Citizen Science: den Ansatz, Bürger:innen in die Forschung einzubeziehen. 2025 erkundet eine Fellow im Rahmen eines halbjährigen Stipendiums, wie Citizen Science genutzt werden kann, um die Sichtbarkeit der Sammlungen zu erhöhen und bisher unbearbeitete Forschungsfelder zu erschließen.
WO? Teil *1 im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Bochum
WANN? 10. März – 7. April 2025
➔ Abonniert den Instagram-Kanal von 4PS!
Podcast HÄNDE HOCH – Menschen hinter Puppen
Episode #6 der zweiten Staffel ist raus! Ein Gespräch mit Heiki Ikkola und Sabine Köhler von der Compagnie Freaks und Fremde.
➔ Webseite von HÄNDE HOCH
Mehr Puppentheater vor Ort [9] Gastspielreihe in Thüringen
Hans im Glück
Manuart Theater mit Puppen
WO? Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Saale-Holzland-Kreis e.V. / Kindergarten „Max und Moritz“, Hermsdorf
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [10] Gastspielreihe in Thüringen
Rumpelstilzchen
Marionettentheater Dombrowsky
WO? Montessori-Kindergarten „Sausewind“, Stadt Bürgel
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Szenetreff #6 – Über den Tellerrand
‚Gewerkschaftliche Arbeit mit und für freie Kulturschaffende‘
➔ Mit Hikmat El-Hammouri von ver.di
Zoom-Veranstaltung.
Mehr Puppentheater vor Ort [11] Gastspielreihe in Thüringen
Der Wind in den Weiden
Figurentheater C. Weidringer
WO? Stadtbibliothek, Hermsdorf
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [12] Gastspielreihe in Thüringen
Hase und Igel
Erfreuliches Theater Erfurt
WO? Stadtbibliothek Camburg, Dornburg-Camburg
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [13] Gastspielreihe in Thüringen
Der Kaiser und die Nachtigall
Ateliertheater Monika Bohne & Angelika Hellwig, Erfurt
WO? Brehm’s Welt, Renthendorf
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [14] Gastspielreihe in Thüringen
Findelkind
Lutz Patz
WO? Stadtbibliothek BILKE, Pößneck
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
Mehr Puppentheater vor Ort [15] Gastspielreihe in Thüringen
Der Wolf und die sieben Geißlein
theater*wiese
WO? Kiga „Räuberhöhle“, Neustadt/Orla
➔ Mehr Infos zur Gastspielreihe
4PS-Fellowship Forschungscafé
WO? Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Bochum
4PS-Fellowship Teil *2 in Lübeck
This is Timeline description, you can change me anytime click hereEin Projekt der 4 PuppentheaterSammlungen (4PS) in Bochum, Dresden, München und Lübeck, das darauf abzielt, die vier Sammlungen als Wissensorte zu aktivieren – durch Citizen Science: den Ansatz, Bürger:innen in die Forschung einzubeziehen. 2025 erkundet eine Fellow im Rahmen eines halbjährigen Stipendiums, wie Citizen Science genutzt werden kann, um die Sichtbarkeit der Sammlungen zu erhöhen und bisher unbearbeitete Forschungsfelder zu erschließen.
WO? Teil *2 im KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck
WANN? 8. April – 17. Mai 2025
➔ Abonniert den Instagram-Kanal von 4PS!
Szenetreff #7 – Über den Tellerrand
Dieser Tellerrand-Termin widmet sich zwei Aktionen von KompleXX Figurentheater: dem Hackathon ‚Sensors & Storytelling‘ und dem Symposium für Figurentheaterpädagogik. Wer genau wissen will, wer sich hinter den einzelnen KompleXX-Projekten verbirgt, und was gerade entsteht, ist herzlich eingeladen!
Hackathon ‚Sensors & Storytelling‘ (22.-26.09.2025, Berlin)
Ein Gespräch mit:
• Markus Joss, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch – Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst
• Wolfram Lakaszus, Figurentheater-Kolleg
Mehr Informationen unter: https://ft-k.de/pm250324/
Symposium für Figurentheaterpädagogik (11.-14.09.2025, Bochum)
Ein Gespräch mit:
• Alice Therese Gottschalk, Figurenspielerin, Arbeitskreis Figurentheater und Pädagogik der UNIMA-Deutschland
• Seta Guetsoyan, Figurentheater-Kolleg
• Emilien Truche, Figurenspieler
Mehr Informationen unter: https://figurentheater-paedagogik.de/
Zoom-Veranstaltung.
4PS-Fellowship Forschungscafé
WO? KOLK 17 Figurentheater & Museum, Bochum
Mehr Puppentheater vor Ort – Arbeitstreffen der Thüringer Puppenspieler:innen
Die Thüringer Puppenspieler:innen treffen sich in den Räumlichkeiten des LAG Puppenspiel e.V. Thüringen in Erfurt, um in einem moderierten Prozess zu diskutieren, wie eine Gastspielförderung in Thüringen aussehen könnte. Die so erarbeitete Praxis-Expertise wird dem Theaterverband Thüringen zur Verfügung gestellt.
WO? Erfurt
WANN? 05. + 06. Mai 2025
Szenetreff #8 – Über den Tellerrand
Dieser Tellerrand-Termin widmet sich zwei Aktionen von KompleXX Figurentheater: dem Modellprojekt Thüringen ‚Mehr Puppentheater vor Ort!’ und dem Fellowship-Programm 4PS (4PuppentheaterSammlungen). Unter den Schlagwörtern Einblicke und Ausblicke wollen wir einen Zwischenstand beschreiben, erste Auswertungen präsentieren, Herausforderungen teilen und zum Austausch anregen.
Modellprojekt Thüringen ‚Mehr Puppentheater vor Ort!’
Ein Gespräch mit:
• Kora Tscherning, Figurenspielerin, Verband Deutscher Puppentheater – VDP, UNIMA-Deutschland
Mehr Informationen unter: https://www.komplexx-figurentheater.de/2234-2-2/
Fellowship-Programm 4PS (4PuppentheaterSammlungen)
Ein Gespräch mit:
• Annie Eckert, 4PS-Fellow
• Mascha Erbelding, Sammlung Puppentheater / Schaustellerei des Münchner Stadtmuseums
• Mareike Gaubitz, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst – dfp
• Kathi Loch, Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
• Antonia Napp, KOLK 17 Figurentheater & Museum
Mehr Informationen unter: https://www.instagram.com/4ps_puppentheatersammlungen/
Zoom-Veranstaltung.
Parlamentarischer Abend #3
Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. mit den neun Bündnissen des Förderprogramms ‚Verbindungen fördern‘ im Rahmen des IETM Plenary Meeting 2025: kulturpolitischer Abend, Vorstellung von KompleXX Figurentheater, Austausch mit den anwesenden Parlamentarier:innen, Plädoyer für mehr Struktur- und Netzwerkförderung für die Freie Szene.
WO? Berlin
4PS-Fellowship Teil *3 in Dresden
Ein Projekt der 4 PuppentheaterSammlungen (4PS) in Bochum, Dresden, München und Lübeck, das darauf abzielt, die vier Sammlungen als Wissensorte zu aktivieren – durch Citizen Science: den Ansatz, Bürger:innen in die Forschung einzubeziehen. 2025 erkundet eine Fellow im Rahmen eines halbjährigen Stipendiums, wie Citizen Science genutzt werden kann, um die Sichtbarkeit der Sammlungen zu erhöhen und bisher unbearbeitete Forschungsfelder zu erschließen.
WO? Teil *3 in der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
WANN? 18. Mai – 30. Juni 2025
➔ Abonniert den Instagram-Kanal von 4PS!
Szenetreff #9 – Über den Tellerrand
Dieser Tellerrand-Termin widmet sich drei Aktionen von KompleXX Figurentheater: dem intergenerativen Pilotprojekt ‚Catch the Puppet!’, der Kartografie der Figurentheaterszene in Deutschland und der interdisziplinären Summerschool Figurentheater. Unter den Schlagwörtern Einblicke und Ausblicke wollen wir einen Zwischenstand beschreiben, erste Auswertungen präsentieren, Herausforderungen teilen und zum Austausch anregen.
Intergeneratives Pilotprojekt ‚Catch the Puppet!’
Ein Gespräch mit:
• Ruth Brockhausen, Theater der Nacht
• Stephan Schlafke, KOLK 17 Figurentheater & Museum
Kartografie der Figurentheaterszene in Deutschland
Ein Gespräch mit:
• Ruth Brockhausen, Theater der Nacht, UNIMA Deutschland
• Mareike Gaubitz, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst – dfp
• Stephan Schlafke, KOLK 17 Figurentheater & Museum, VDP e.V.
Interdisziplinäre Summerschool Figurentheater
Ein Gespräch mit:
• Dana Ersing, Westflügel Leizpig
• Mareike Gaubitz, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst – dfp
• Jessica Hölzl, Theaterwissenschaftlerin
Zoom-Veranstaltung.
Interdisziplinäre Summerschool Figurentheater im Rahmen von FIGURE IT OUT – internationales Figurentheatertreffen
This is Timeline description, you can change me anytime click hereForschende unterschiedlicher Disziplinen, Studierende, Künstler:innen, Expert:innen und Publika sind dazu eingeladen, sich mit der Figurentheaterforschung auseinanderzusetzen. Damit soll die Forschungsbereitschaft im Figurentheater angeregt und Methoden für dessen interdisziplinären Erforschung vermittelt werden.
WO? Im Westflügel Leipzig
WANN? 16. – 22. Juni 2025
Netzwerktreffen „Verbindungen fördern“
Eine Veranstaltung des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. mit den neuen Bündnissen des Förderprogramms ‚Verbindungen fördern‘: Arbeitstreffen, Austausch mit Vertreter:innen der Landesverbände, Besprechung zur nächsten Förderperiode.
WO? Chemnitz
WANN? 24. und 25. Juni 2025
Pilotprojet „Catch the Puppet!“ Premiere in Northeim
Northeimer Schüler und Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse haben einen digitalen Stadtrundgang für Northeim erarbeitet – mit Puppen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Figurentheaters im öffentlichen Raum voranbringen, sowie neue Zielgruppen zu erschließen. Über mehrere Monate haben sie historische Ort der Stadt Northeim ausgesucht, Recherche gemacht, Szenen geschrieben und improvisiert, sich mit dem Puppenspiel vertraut gemacht, Videos gedreht, Inhalte produziert… und eine Stadtrallye konzipiert. Das Projekt soll als Beispiel dienen und andere Städte dazu ermutigen, ihre eigenen Stadtrundgang mit Puppen zu entwickeln.
WO? Northeim
WANN? 29. Juni 2025
4PS-Fellowship Teil *4 in München
Ein Projekt der 4 PuppentheaterSammlungen (4PS) in Bochum, Dresden, München und Lübeck, das darauf abzielt, die vier Sammlungen als Wissensorte zu aktivieren – durch Citizen Science: den Ansatz, Bürger:innen in die Forschung einzubeziehen. 2025 erkundet eine Fellow im Rahmen eines halbjährigen Stipendiums, wie Citizen Science genutzt werden kann, um die Sichtbarkeit der Sammlungen zu erhöhen und bisher unbearbeitete Forschungsfelder zu erschließen.
WO? Teil *4 in der Sammlung Puppentheater / Schaustellerei des Münchner Stadtmuseums, München
WANN? 1. Juli – 14. August 2025
➔ Abonniert den Instagram-Kanal von 4PS!